Neues_Stellingen

Stellingens Nachbar:
Lokstedt

Im Osten Stellingens liegt der 4,9 km² große Stadtteil Lokstedt mit 25.003 Einwohnern (31. Dez. 2009) = 5103 Einwohner/km². Das ehemalige Bauerndorf wurde schon 1110 erstmalig urkundlich erwähnt. 1666 gab es in Lokstedt 10 Bauernhöfe und 3 Kätner, 1789 schon 35 Höfe und 1803 lebten 382 Einwohner hier. Im 18. Jahrhundert kamen immer mehr Hamburger mit ihren Sommerhäusern nach Lokstedt. Der Hamburg-Lokstedter Rennklub baute 1851 eine Pferderennbahn. Schon 1854 zog der Pferdesport aber weiter auf die größere Rennbahn nach Horn.
Durch reiche Einwohner, die ihr Geld in Hamburg verdienten, wurde Lokstedt Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Villen-Vorort von Hamburg und erhielt 1891  mit 65 Glühlampen als erstes deutsches Dorf eine elektrische Straßenbeleuchtung. 1900 wurde Emil Andresen der erste hauptamtliche Gemeindevorsteher in Lokstedt. 1905 erhielt Lokstedt ein eigenes Elektrizitätswerk, 1910 ein Wasserwerk mit dem ein Jahr später fertiggestellten Wasserturm in der Süderfeldstraße und 1911 ein Gaswerk. Durch den Zusammenschluss mit Niendorf und Schnelsen 1927 zur Gemeinde Großlokstedt konnte die Eingemeindung nach Altona verhindert werden.
1937 kamen dann aber mit dem Großhamburg-Gesetz alle drei Ortsteile nach Hamburg. Das Ortsamt Lokstedt zog unter Beibehaltung seines Namens nach Niendorf um.
Ab 1966 kam man mit der U2 bis zur Station Hagenbecks Tierpark und ab 1985 mit der Verlängerun nach Niendorf auch zur Station Hagendeel nach Lokstedt. Die meistbenutzte Buslinie 5 fährt über den Siemersplatz, der nach 1977 jetzt zur Busbeschleunigung wieder umgebaut wird. Von Beschleunigung kann an diesem Nadelöhr bisher nicht gesprochen werden, eher das Gegenteil.
Quelle:  http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Lokstedt

Lokstedt in seinen Grenzen auf einer Karte von OpenStreetMap:


Bebauungspläne Lokstedt
Lokstedt gehört wie Stellingen zur Urbanisierungszone im Bezirk Eimsbüttel. Das bedeutet, das überall verstärkt nach Wohnungsbauflächen gesucht wird und jede Lücke mit neuen Häusern zugebaut werden soll. Dafür werden zur Zeit mehrere Bebauungsplan-Entwürfe in der Verwaltung bearbeitet.
Weitere Informationen dazu: Bebauungspläne des Bezirks Eimsbüttel im Verfahren

Bücherhalle Lokstedt

Kollaustraße 1, 22529 Hamburg (direkt neben dem Siemersplatz)
Tel.: 040 / 58 42 89 , Fax: 040 / 58 23 90
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag:                10:00 - 13:00 Uhr
Die Bücherhallen Hamburg sind unter den Hamburger Bibliotheken die Informationsspezialisten für alle. Über 4,4 Mio. Besucher leihen jährlich mehr als 13 Mio. Medien aus.
Im Internet: www.buecherhallen.de/aw/home/standortliste/~di/lokstedt/

Bürgerhaus Lokstedt e.V.
Sottorfallee 9, 22529 Hamburg

Tel.: 040 / 56 52 12 , Fax: 040 / 56 52 12

Das Lokstedter Bürgerhaus wurde als Nachbarschaftstreff mit hohen Kulturanspruch 1982 gegründet und feierte 2012 mit einer Festschrift im April 2012 seinen 30. Geburtstag.
Angeboten werden Kurse, Veranstaltungen, Ausstellungen und Vermietung von Räumen mit zusammen ca 80 m² (bis 40 Personen) für Familienfeiern, Jubiläen oder Seminare.
Bürozeiten:
Dienstag:      16:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch:     10:00 - 13:00 und 16:00 - 19:00 Uhr

Donnerstag:  10:00 - 13:00 Uhr

Im Internet: www.buergerhaus-lokstedt.de/
Veranstaltungen des Bürgerhauses 2013


Kriegerdenkmal Bei der Lutherbuche Ecke Grandweg
Kriegerdenkmal für die gefallenen des 1. Weltkriegs aus Lokstedt
Kriegerdenkmal Bei der Luterbuche Inschrift
Das Kriegerdenkmal für die gefallenen Soldaten aus Lokstedt wurde 1923 vom Wandsbeker Architekt Rudolf Reuße erbaut. Am 4. Mai 2014 wurde das Denkmal mit dem runden Platz, Weg, Hecke, den 4 Klinkerbänken und den Blutahornbäumen, die den Platz umrahmen, unter der Nr. 1426 unter Denkmalschutz gestellt. Es steht am Ende der Straße Bei der Lutherbuche, Ecke Grandweg. Das Denkmal selbst besteht aus einem gemauerten sternförmigen Turmbau an dem unten mehrere Tafeln mit den Namen gefallener Lokstedter Soldaten des ersten Weltkrieges stehen und einer Tafel mit der Inschrift:
1914   1918
DEN GEFALLENEN ZUM GEDÄCHTNIS *

DEN LEBENDEN EIN VERMÄCHTNIS *
DEM VATERLAND DER SCHWUR *
1923 ERBAUT IN LOKSTEDT

Deutscher Alpenverein, Sektion Hamburg und Niederelbe e.V.
Kletterzentrum Hamburg, Döhrnstraße 4 22529 Hamburg
Tel: 040 - 600 888 88, Fax: 040 / 600 888 66
In Hamburg befindet sich die größte Kletterfläche in Norddeutschland mit ca. 3800 m² und 600 Routen mit Schwierigkeitsgrade von 3- bis 10 bis zu 16 Metern Höhe in 3 Hallen und einer Außenanlage. Die 3. Halle wurde am 1.11.2011 in Beisein vom Hamburger Senator für Inneres und Sport Michael Neumann und dem Eimsbüttler Bezirksamtsleiter Dr. Thorsten Sevecke neu eröffnet.
Die Hamburg Sektion Deutschen Alpenvereins gibt es seit 136 Jahren. Sie ist mit rund 16.000 Mitgliedern die 5.größte im Deutschen Alpenverein und einer der größten Sportvereine der Hansestadt Hamburg.
Klettern ist eine Risikosportart, deshalb sind nur Personen, die klettern können, Zugangsberechtigt. Neulinge ohne jegliche Klettererfahrung können einen Anfängerkurs besuchen, um Kletteregeln und Sicherungstechniken zu lernen.
Öffnungszeiten
Montag - Samstag:  10:00 - 23:00 Uhr

Sonntag + Feiertag: 10:00 - 22:00 Uhr

Informationen im Internet:
http://www.kletterzentrum-hamburg.de/


Finanzamt Hamburg Eimsbüttel
Anschrift Dienstgebäude:
Finanzamt Hamburg-Eimsbüttel
Hugh - Greene - Weg 6, 22529 Hamburg
Tel.: 040 42828-0 (Telefonischer Hamburg Service), Fax: 040 42807-2220
Öffnungszeiten der Informations- und Annahmestelle:
Montag und Mittwoch:  08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag:                    07:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag:                08:00 - 18:00 Uhr
(Gründonnerstag:         08:00 - 14:00 Uhr)
Freitag:                      08:00 - 12:00 Uhr
Die Postanschrift lautet:
Postfach, 22520 Hamburg
Direkt neben dem Haupteingang befinden sich Parkplätze. Im Hugh-Greene-Weg kurz vor dem NDR nach links abbiegen und an der Schranke ein Parkticket ziehen. Die Benutzung soll für die ersten 2 Stunden kostenlos sein.
Finanzämter im Internet:
Alle Finanzämter:
www.hamburg.de/finanzaemter/
Finanzamt Eimsbüttel
www.hamburg.de/eimsbuettel-start/
Finanzamt Am Tierpark (gleiches Dienstgebäude)
www.hamburg.de/amtierpark-start/1167354/amtierpark.html
Zuständiges Finanzamt mit dem Behördenfinder finden
www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11256787/

FORUM KOLLAU
Verein für die Geschichte von Lokstedt – Niendorf – Schnelsen e.V. Das Forum Kollau will die Stadtteilgeschichte sammeln, bewahren, erforschen, ausstellen und den Bürgern vermitteln. Nicht nur das historische Material soll bewahrt und erforscht werden, es soll auch die aktuelle Nachkriegszeit mit der der Expansion der Stadtteile bis heute mit einbezogen werden, denn Niendorf, Lokstedt und Schnelsen verändern sich ständig. Das Forum Kollau wurde am 11. Februar 2011 im Niendorfer Bürgerhaus offiziell gegründet.
Der volle Name: „FORUM KOLLAU Verein für die Geschichte von Lokstedt, Niendorf und Schnelsen e.V.“
Das Forum Kollau im Internet:  http://www.forum-kollau.de/

Freiwillige Feuerwehr Lokstedt
Vogt Wells Straße 13, 22529 Hamburg, Feuerwehr-Notruf: 112
Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Lokstedt am 13. August 1885 im Lokal vom Gastwirts Wessel von 35 der 42 zur Beteiligung bereiten Lokstedter Einwohnern. 1886 fand die Neue Freiwillige Feuerwehr Aufnahme in den Provinzial-Verband der Freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Ebenso wurde sie Mitglied des südholsteinischen Gauverband der Freiwilligen Feuerwehren. Das schon 1865 gebaute Spritzenhaus wurde der Standort der Feuerwehr. Für das heutige Feuerwehrhaus an der Vogt Wells Straße 13 wurde am 21. März 1926 der Grundstein gelegt. Am 11. Dezember 1926 wurde es dann mit einem Fest eingeweiht.
Die Freiwillige Feuerwehr Lokstedt verfügt über 3 Einsatzfahrzeuge. Ihr Aufgabe besteht darin, bei der Abwehr von Gefahren für die Allgemeinheit die Berufsfeuerwehren zu unterstützen, mit den Schwerpunkten Brandschutz und technische Hilfeleistung sowie der Sonderkomponente „AC-Dekontamination“. Weiter ist sie im Katastrophenschutz bei der Deichverteidigung ab Wasserstandsstufe 4 beteiligt.
Freiwillige Feuerwehr Lokstedt
Das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr in der Vogt Wells Straße 13, erbaut 1926, in Lokstedt
Partnerschaft Lokstedt und Geversdorf
Oben befindet sich die Tafel über die Feuerwehrpartnerschaft zwischen Hamburg-Lokstedt und Geversdorf an der Oste, darunter die Tafel zum 100 jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Lokstedt von 1885 bis 1985 mit dem Hamburger Wappen

Informationen zur
Freiwilligen Feuerwehr Lokstedt im Internet:

www.fflokstedt.de/
Das Kundenzentrum Lokstedt - - - - befindet sich seit 1966 in Niendorf
Garstedter Weg 11, 22453 Hamburg (direkt neben der Fußgängerzone Tibarg)
Tel: 040 / 42801-4600, Fax: 040 / 42790-3199
Neue Öffnungszeiten ab dem 13.5.2013:
Montag:       08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag:     07:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch:     08:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag:       geschlossen
Montag:      12:00 - 14:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung
Donnerstag: 12:00 - 15:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung Terminvereinbarungen, um lange Wartezeiten zu vermeiden mit einem E-Mail an:
kundenzentrum-lokstedt@eimsbuettel.hamburg.de

Bisher war das Kundenzentrum 27 Stunden für alle Bürger geöffnet. Ab dem 13. Mai 2013 nur noch 21 Stunden für alle und 5 Stunden mit Voranmeldung. 6 Stunden weniger für alle und zusammen mit vorheriger Terminvereinbarung eine Stunde weniger. Obwohl das Kundenzentrum in Stellingen geschlossen wurde und das Personal auf Eimsbüttel und dieses Kundenzentrum verteilt wurde, eine Einschränkung für die Bürger.
Wartezeiten von durchschnittlich 1 Stunde (22.4. - 21.5.2013) und am 6. Mai bis zu 96 Minuten im Kundenzentrum Lokstedt sind auch keine Verbesserung gegenüber dem jetzt geschlossenen Kundenzentrum im Stellinger Rathaus.


Lenzsiedlung Jugendclub
Julius Vosseler Straße 193, 22527 Hamburg, Tel.: 040 / 43 09 67 60
Veranstaltungen und Aktivitäten für Jugendliche
Termine per Telefon, in den örtlichen Wochenblättern oder vor Ort.

Die Lokstedter Chronik
Eine Serie von 6 Artikeln über das Lokstedter Zentrum auf der Internetseite „www.lokstedt.de“
Haufendorf auf der Waldlichtung

Teil 1: Das historische Zentrum.
„Lokstedt ist eine alte sächsische Siedlung. Sie lag im Gebiet der Nordalbingischen Sachsen mitten im Urwald zu Füßen des Rüterbergs, eines mäßig hohen, aber die Gegend beherrschenden Hügels.“ Zitat aus „Hamburg-Lokstedt, von der Steinzeit bis zum Jahre 2000“ von Horst Grigat.
Das Haufendorf
Lokstedt, urkundlich erstmals im Jahre 1110 erwähnt, ursprünglich wohl Locstede oder Logestede genannt, zusammen gesetzt aus den Begriffen „lo“ und „stede“, bedeutet so viel wie ein Haufendorf in einer in den Wald geschlagenen Lichtung.
http://www.lokstedt.de/stadtteil/stadtteil15.html

Der Anfang vom Ende
Teil 2: Der Untergang des Lokstedter Zentrums (1922 bis 1948).

http://www.lokstedt.de/stadtteil/stadtteil17.html

Der Verkehr frisst das Zentrum
Teil 3: Der Untergang des Lokstedter Zentrums (1949 bis 1978).
http://www.lokstedt.de/stadtteil/stadtteil18.html


Serie Lokstedts Zentrum nicht zu retten!
Teil 4: Gescheiterte Versuche der Wiederbelebung (1980 - 2012)
http://www.lokstedt.de/stadtteil/stadtteil19.html


Ein Leben ohne Zentrum

Teil 5: Aktuelle Situation im Jahre 2013
http://www.lokstedt.de/stadtteil/stadtteil30.html


Wir fordern ein Zentrum!
Teil 6: Der letzte Teil. Das historische Zentrum wieder herstellen!

http://www.lokstedt.de/stadtteil/stadtteil31.html


Die Lokstedter fordern nach Jahrzehnten des Niedergangs durch den Straßenverkehr endlich wieder ein eigenes Zentrum.
http://www.lokstedt.de/stadtteil/stadtteil34.html
www.Lokstedt.de


Lokstedt.de
Eine Internetseite aus Lokstedt über aktuelle Ereignisse und Kultur in Lokstedt. Was hier nicht steht kann dort gefunden werden.
Im Internet:  www.lokstedt.de/index.html


NDR Fernsehen in Lokstedt
Hugh-Greene-Weg 1, 22529 Hamburg
Tel: 040 / 4156 - 0 , Fax: 040 / 44 76 02
Seit 1953 kommt das NDR Fernsehen aus Lokstedt, in unmittelbarer Nähe der Grenze zu Stellingen und zum Tierpark Hagenbeck. Von hier kommen die täglichen Nachrichten wie Tagesschau und Tagesthemen mit Politik und Aktuellem. Außerdem kommen regionales wie das Hamburg-Journal, Talk und Kultur aus den Studios.
Im Internet: www.ndr.de/home/index.html

Nur Hier GmbH
Niendorfer Str. 25, 22529 Hamburg, Tel.: 040 / 588751
Bäckerei mit rund 100 Filialen in ganz Hamburg. Seit 1932 wird hier in 11 Altdeutschen Doppel-Steinöfen das Holzofenbrot gebacken. Als einzige Bäckerei in Hamburg wird das Brot mit eigenem Quellwasser hergestellt. Zusätzlich werden auch Brötchen, Kuchen und Snacks. verkauft.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:         06:00 - 19:00 Uhr
Samstag:                      06:30 - 16:00 Uhr
Sonntag:                       08:00 - 16:00 Uhr
Filiale Grelckstraße 34, 22529 Hamburg, Tel.: 040 / 583335
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:         07:00 - 21:00 Uhr
Samstag:                       07:00 - 21:00 Uhr
Sonntag:                      geschlossen
Filialen auch in Eidelstedt, Niendorf und anderen Stadtteilen, nur in Stellingen nicht. Wo sich die Filialen befinden ist auf der Internetseite ersichtlich.
Im Internet: www.nur-hier.de

Die Parks in Lokstedt:

Amsinckpark
Dieser Park liegt an der Grenze zu Stellingen auf der Lieth, einem kleinem Hügel. Er ist nach dem Hamburger Kaufmann Wilhelm Amsinck (1821- 1909) benannt. Wilhelm Amsinck lies sich hier 1868 - 1870 vom vom Rathaus-Architekten Martin Haller eine neoklassizistische Villa als Sommerresidenz erbauen. Die Amsinck - Villa mit dem Park steht als Ensemble seit 1993 unter Denkmalschutz.in dieser schönsten Sommerresidenz in Lokstedt gab es vor über 100 Jahre auch ein Kaiserzimmer, in dem Kaiser Wilhelm II. übernachtete, wenn er in Hamburg zu Besuch war.
1956 wurde die Amsinck-Villa von der Stadt Hamburg erworbenen - und verfällt seitdem zusehends. In letzter Vergangenheit nutzte sie ein Galerist, ein Architektenbüro und eine Videoproduktionsfirma. Anschließend stand sie wieder jahrelang leer und droht weiter zu verfallen.
Anfang Juni 2013 zeichnete sich eine Rettung für die Villa ab. Auf Antrag der SPD-Fraktion soll die Hamburger Bürgerschaft mit einer halben Million Euro aus dem „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ die Sanierung unterstützen. Ende 2012 hatte die Bezirksversammlung Eimsbüttel schon 150.000 Euro bereitgestellt. Jetzt soll sie unter Beachtung des Denkmalschutzes möglicherweise zur Kindertagesstätte umgebaut werden. Die Rudolf-Ballin-Stiftung ist als zukünftige Nutzerin bereit, nach Sanierung und Umbau in der Villa eine Kindertagesstätte für bis zu 80 Kinder einzurichten.
Dazu ein Artikel im Hamburger Abendblatt vom 3. Juni 2013:
www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/Neues-Leben-in-Amsinck-Villa-Kita-zieht-in-das-Denkmal.html
Ein Artikel im Niendorfer Wochenblatt vom 5. Juni 2013:
www.niendorfer-wochenblatt.de/nachrichten/artikel/267/Wieder+Hoffnung+fuer+die+Amsinck-Villa
Ein Artikel auf www.Lokstedt.de vom 6.4.2012
www.lokstedt.de/stadtteil/stadtteil6.html
Bilder der Amsinkvilla unten von vorn und den beiden Seiten. Ein Baugerüst an der rechten Ecke täuschte Jahrelang Sanierungsarbeiten vor, hält den Verfall aber nicht auf. 2015 wurde das Gerüst um die ganze Villa erweitert, Bauarbeiter habe ich aber nicht gesehen.
Amsinckvilla linke Seite
Amsinckvilla von vorne
Amsinckvilla rechte Seite
Die Amsinckvilla von
der linken Seite
Die Amsinckvilla mit dem Eingang von vorne
Die Amsinckvilla von
der rechten Seite
Lohbekpark
Dieser Park entstand in den 1960er Jahren an einem Zufluss der Schillingsbek.

Lüttge Garten
Der frühere Besitzer Gustav Lüttge legte 1958 eine architektonisch vielfältige Gartenanlage mit einem Rhododendren-Versuchshain an. Auf 10.000 qm befinden sich hier über 160 Rhododendren. Der Garten wird heute vom Verein der Freunde des Lüttge-Gartens Hamburg Lokstedt e.V. als Beispiel eines historisch angelegten Gartens betreut. Der Verein erhält den Garten für Hamburg und zugunsten der Natur. Er informiert die Öffentlichkeit über den Garten und seine Bedeutung und hält jährlich mehrere Tage der offenen Tür ab. Der Lüttge Garten befindet sich in Lokstedt an der Straße Hinter der Lieth/Ecke Schwübb in der Nähe der U-Bahn Station Hagendeel der Linie U2.
Informationen im Internet:   www.luettge-garten-hh.de/de/site/index.xml

Von Eicken Park
Der ursprüngliche Hof Nr. 19 wurde schon um 1819 zu einem Garten umgestaltet. Karl Heinrich Clemens Gerhard von Eicken kaufte 1899 diesen Besitz und baute sich 1914 ein neues Herrenhaus. Die Gemeinde Lokstedt erwarb nach dem Tode von Eickens 1926 das Gelände. In diesem Park wird ein Nebenbach der Kollau, die Schillingsbek, zu einem Teich gestaut.
Willinkspark
Benannt ist der Park nach Carl Heinrich Willink (1807 - 1875), der den „Lustgarten auf dem Rütersberge“ 1850 von den Erben des Kaufmanns Mutzenbecher kaufte. Bis 1920 wurde der Besitz von der Familie Willinks als Sommerwohnsitz genutzt.  Die Villa blieb noch bis 1981 erhalten. Heute ist der Rest dieses Parks verwildert und sollte nach Plänen der Bezirksverwaltung einer Wohnbebauung geopfert werden. 2012 entschied sich der Hamburger Senat, den Wald des Willinks Parks vorerst nicht zu bebauen. Damit scheint das Waldgebiet mit dem alten und mächtigen Baumbestand und den darin lebenden Fledermäusen erst einmal vor der Zerstörung gerettet zu sein.
Informationen dazu im Internet:  http://hamburg.nabu.de/themen/baumschutz/14748.html
Der Willinks Park, ein fast undurchdringliches Dickicht
Ein einzelner Weg mit umgestürzten Bäumen durch den Willinks Park
Ein undurchdringliches Dickicht und ein einzelner Weg im Willinks Park

Die Kleingartenvereine in Lokstedt:
Neben den Parks befinden sich auch etliche der 47 Kleingartenvereine des Bezirkes Eimsbüttel im Stadtteil Lokstedt.

Achtung:
Wenn jemand eine Parzelle in einem Kleingartenverein haben möchte, bitte bei dem jeweiligen Kleingartenverein melden! Die Kleingartenvereine vergeben nur selber ihre freien Parzellen! Auf dieser Internetseite kann keine Parzelle vergeben werden! Welche freien Parzellen es gibt ist auf einer Internetseite des Landesbundes aufgelistet.
Das Gleiche gilt für die Vermietung der Vereinshäuser für Feiern in den Kleingartenvereinen. Welche das sind, für wie viele Personen und in welchem Zeitraum ist auf einer Internetseite des Landesbundes der Gartenfreunde in Hamburg aufgelistet.
Kontakt muss immer mit dem jeweiligen Kleingartenverein aufgenommen werden.


Die Internetseite für die Vereinshäuser:

www.kleingarten-hh.de/index.php?id=vereinshaeuser

Die Internetseite für freie Parzellen:
www.gartenfreunde-hh.de/index.php?id=freieparzellen

Kgv. 313 Waldwinkel e.V.
Der Kleingartenverein besteht verschiedene Kollonien an den Straßen Deelwisch, Hagendeel und Hinter der Lieth.
KGV314 Gartenbauverein Döhrnkamp e.V.
Der Kleingartenverein besteht verschiedene Kollonien an den Straßen Döhrnstraße, Döhrntwiete und Quellental
Kgv. 315 Eimsbüttel e.V.
Der Kleingartenverein liegt zwischen Emil-Andresen-Straße, Lianenweg, Veilchenweg, Veilchenstieg und Stresemannallee
Kgv. 318 Hammonia e.V.
Der Kleingartenverein befindet sich direkt neben den NDR-Gelände. Er hat mehrere Kollonien am Gazellenkamp, Deelwisch, Koppelstraße und Julius-Vosseler-Straße. Das Vereinshaus kann für Feiern mit bis zu 80 Personen von April bis November gemietet werden.
Kleingartenverein Hammonia e.V. von 1919, Tafel am Eingang Gazellenkamp
Kleingartenverein Hammonia e.V. von 1919, Tafel am Eingang Gazellenkamp
Kleingartenverein Hammonia e.V. von 1919 auf dem Deckel über der U-Bahn Linie U2
Kleingartenverein Hammonia e.V. von 1919 auf dem Deckel über der U-Bahn Linie U2
Kleingartenverein Hammonia e.V. von 1919 vom Gazellenkamp aus gesehen,
                  rechts ein Lüftungsschacht der U-Bahn Linie U2
Kleingartenverein Hammonia e.V. von 1919 vom Gazellenkamp aus gesehen, rechts ein Lüftungsschacht der U-Bahn Linie U2
Kgv. 319 Kleingartenkolonie Kleverkamp e.V.
Der Kleingartenverein befindet sich zwischen Stresemannallee und Veilchenstieg.
KGV320 Gartenbauverein Maiglöckchen e.V.
Der Gartenbauverein liegt an der Emil-Andresen-Straße.
Kgv. 322 Gartenfreunde Stubbenkamp e.V.
Der Kleingartenverein befindet sich zwischen Veilchenstieg und Veilchenweg.
KGV323 Klgv. Tarpenbek e.V.
Der Kleingartenverein liegt an der Julius-Vosseler-Straße.
Kgv. 325 Zum alten Lande e.V.
Der Gartenbauverein "Zum alten Lande" wurde vor über 100 Jahren (1906) gegründet und gehört damit zu einem der ältesten in Hamburg. Der Kleingartenverein hat 90 Parzellen und zieht sich in einem Bogen von der Vizelinstraße zur Stresemannallee. Das Vereinshaus hat Platz für 20 Personen und kann mit dem überdachten und windgeschützten Freigelände für Feiern mit bis zu 80 Personen von April bis Oktober gemietet werden.
Klgv. 331 - Gartenbauverein Friedrichstal e.V. Stellinger Chaussee
Der Kleingartenverein liegt zwischen der Stellinger Chaussee und der Kollonie Hinter der Lieth des Kleingartenvereins Waldwinkel.
KGV347 Wildwux e.V.
Der Kleingartenverei liegt am Veilchenstieg.
KGV345 Hellenkamp e.V.
Der Kleingartenverei liegt am Veilchenstieg (und Niendorfer Gehege)
Kgv. 357 Gartenfreunde der Mühlenkoppel e.V.
Der Kleingartenverein liegt an Lenzweg und Julius-Vosseler-Straße.

Kleingartenvereine in Stellingen
Wochenmarkt
Standort: Grelckstraße
Markttage/Zeiten: Mittwoch 08.30 - 13.00 Uhr
Veranstalter: Bezirksamt Eimsbüttel, Verbraucherschutzamt - VS 112
Grindelberg 66, 20144 Hamburg, Tel. 040 / 42801 - 3708